Weltweit bekannt, das Labyrinth aus Stein und Höhle, Licht und Schatten, unterirdischen Gängen und anmutenden Formen. Lalibela, der kleine Ort in den Bergen Lastas besitzt eine hohe kulturgeschichtliche Bedeutung und ist eins der kostbarsten Relikte Äthiopiens.
Aufbau und Entwicklung Lalibelas
Der Legende nach ließ König Lalibela die leuchtend roten Tuffstein-Kirchen im 12. und 13. Jahrhundert durch Gott angewiesen erbauen. Beeindruckt durch die imposanten Kunstwerke entstand bei den Gläubigen der Eindruck, dass Engel beim Bau beteiligt gewesen sein müssen.
Heute von der UNESCO als Weltkulturerbe gewürdigt, besitzen die Kunstwerke Weltwunder-Charakter und gelten als das neue Jerusalem. Jedes Bauwerk ist architektonisch einzigartig und reflektiert eine wunderschöne Kunstfertigkeit. Einige monolithische Kirchen sind durch faszinierende Malereien dekoriert.
Lalibela als biblische Pilgerstätte und Ort der Andacht
Die erstaunlichen Gebilde bleiben Orte gelebter Gottesverehrung, auch in der heutigen Zeit. Als Schauplatz des äthiopischen Christentums stellt Lalibela noch heute eine biblische Pilgerstätte und einen Ort der Andacht und Atmosphäre dar.
Die besondere Bedeutsamkeit dieses Ortes spiegelt sich im Glauben der Menschen aus allen Landesteilen wider, wenn sie zu Weihnachten und Ostern in Lalibela ihre christlich orthodoxen Traditionen zelebrieren.
Besonders empfehlenswert ist ein Besuch während des farbenfrohen Timkat- oder Genna-Festes mit seinen religiösen Zeremonien. Das Hochland bietet sich dagegen fantastisch für Trekking-Touren und Ausritte an.